Nächste Woche gehen wir auf die alljährliche Hüttentour in die Berge, dafür habe ich uns einen neuen Kulturbeutel genäht. Angeblich zählt beim Gewicht des Rucksackes ja jedes Gramm, aber die Akzente aus dem neuen Leder freuen mich mehr als sie den Rücken belasten.
Der Schnitt ist wirklich ganz einfach zu nähen.
Wegen der offenkantig aufgesetzten Blenden musste ich dann aber doch etwas tüfteln. Bei der ersten Version hatte ich einen Denkfehler und musste das Futter mit einer zweiten Naht auf der Blende fixieren.
Statt zu trennen habe ich ein zweites Exemplar zugeschnitten und das dann in der richtigen Reihenfolge genäht.
Stoff: kleiner Stern
Leder: Leder Reinhardt
Schnitt: Gratis im Downloadportal
--------------------------------------------------------
Marillenknödel - das Rezept
- 175 g Mehl
- 75 g Grieß
- 2 Eier
- 100 g kalte Butter
- und 500 g Quark
mit dem Rührgerät zu einem recht klebrigen Teig zusammenkneten. Unbedingt ein paar Stunden im Kühlschrank ruhen lassen, dann lässt er sich gut verarbeiten.
Von dem Teig mit einem Esslöffel eine Portion abstechen und auf der bemehlten Arbeitsfläche zu einem Fladen zusammendrücken. Darauf kommt eine entsteinte und mit einem Würfelzucker gefüllte Aprikose.
Den Teig mit mehligen Händen um die Frucht schließen und rund formen.
Bei mir hat das heute Mittag 12 Knödel ergeben, das reicht locker für 4 Personen.
Meine Vorarlberger Freundin gibt die Klöße 20 Minuten in den Dampfgarer.
Ich lasse die Knödel ganz klassisch in einem großen Topf 20 Minuten im heißen, nicht mehr kochenden Wasser ziehen.
Vor dem Servieren wälze ich die Klöße in Butterbrösel und bestreue sie mit Puderzucker.
Dazu gibt es Vanillesauce.
Und saulecker!!