Quantcast
Channel: machwerk
Viewing all articles
Browse latest Browse all 280

Manipulating Fabric: Ein Utensilo

$
0
0

Ab Kapitel 9 beschäftigt sich Colette Wolff mit Filled Reliefs und beginnt mit  den Cording Basics.
Wirklich beeindruckend sind die verschiedenen keltischen Knoten, aber ich konnte mir das nicht so recht in einer konkreten Anwendung vorstellen.
Gut, eine Taschenklappe geht immer.
Aber das wäre bloß ein fleißiges Nacharbeiten geworden.

Mir war eher nach etwas Experimentellem, so habe ich erst unterschiedliche Techniken probiert, wie man verschiedene Füllungen einfach in die abgenähten Kanäle bekommt.


Links habe ich Schrägbänder eingezogen- wenn sich die Linien kreuzen muss man an der Rückseite die Füllung nach außen bringen. Aber vorne ist der Effekt eher mau.
Rechts habe ich dicke Wolle eingezogen, das wird schön plastisch.
Am reizvollsten fand ich zuletzt gar nicht die Plastitztät, sondern die unkomplizierte Versteifung des Stoffes. Den Effekt könnte ich mir zum Beispiel gut im High-Waist-Bereich eines Bleistiftrockes vorstellen.

Zudem fand ich es sehr hübsch, wie die Füllung am Rand sichtbar wird, das wollte ich dann gern in dem Mittelpunkt stellen. Und so habe ich das erste Utensilo meines Lebens genäht :)


Das Leinen habe ich sauber ausgefranst und einen bunten Stoff in füßchenbreiten Absteppungen dagegengenäht. In jeden zweiten Kanal habe ich dann mit einer Wendenadel Schrägbänder aus Vichykaro eingezogen.
Im Innenbereich des Körbchens wurden dann die Nahtzugaben mit dem gleichen Stoff eingefasst.


Das Utensilo hat so eine schöne Rippstruktur, die nötige Stabilität und einen dekorativen Abschluss bekommen. Alles auf einmal.


Und ich habe endlich einen dekorativen Behälter für den Kosmetikkleinkram im Bad.

Alle weiteren textilen Spielereien sammelt diesmal Annekata, ich bin gespannt, was diesmal alles zu sehen sein wird!

Viewing all articles
Browse latest Browse all 280